Empowerment für Pandemien

Empowerment für Pandemien – Lernen von CoVid19

Das Projekt „Empowerment for Pandemias – Learning form CoVid19”. startete am 1. April 2022. Das dreijährige Projekt wird durch das EU-Programm Erasmus+ gefördert. Die UMIT TIROL, Österreich, ist der Projektkoordinator.

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung eines beruflichen Aus- und Weiterbildungsprogramms für im Public Health tätige Berufsgruppen und Entscheidungsträger. Ziel ist die Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz in Krisenzeiten. Die Erfahrungen und das gesammelte Wissen rund um CoVid19 fließen in das Trainingsprogramm mit ein. Die Umsetzung erfolgt gemeinsam mit der University of Gloucestershire, der Technischen Hochschule Deggendorf, der Europäischen Akademie Bozen, der Hafelekar Unternehmensberatung Schober GmbH und dem portugiesischen Partner Immersive Lab Lda.

Auf der Grundlage von empirischen Untersuchungen rund um Covid19 wird das Projektteam die erforderlichen Kompetenzen definieren, welche wesentlich die individuelle und organisatorische Resilienz stärken, und diese in weiterer Folge in innovative Lernerfahrungen operationalisieren.

Hierfür kommt ein Mix unterschiedlichster Lernumgebungen zur Anwendung:

  • Mit der Einrichtung eines Assessment Tools können die individuellen und organisationalen Ressourcen bewertet werden.
  • Des Weiteren entwickeln die Partner ein Web-basiertes Training, im Rahmen dessen Mikro-Lerneinheiten ein selbstbestimmtes Lernen ermöglichen.
  • Diese werden mit Online-Seminaren und Präsenzeinheiten ergänzt.
  • Ein Fokus liegt in der Entwicklung simulierter Krisenfallstudien, basierend auf realen Vorkommnissen, welche die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dabei unterstützen einen effizienteren Umgang mit komplexen Problemlösungen und Bewältigungsstrategien zu erlernen.

Projektdauer

April 2022 to November 2024

Web

Website: Empower4pandemias

Empower4pandemias auf LinkedIn

Projektpartner

UMIT TIROL – PRIVATE UNIVERSITÄT FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND -TECHNOLOGIE GmbH (Österreich)

HAFELEKAR UNTERNEHMENSBERATUNG SCHOBER GMBH (Österreich)

TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF (Deutschland)

ACCADEMIA EUROPEA DI BOLZANO (Italien)

UNIVERSITY OF GLOUCESTERSHIRE (Großbritannien)

IMMERSIVE LAB LDA (Portugal) 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Perspektiven Bildung

Erforschung von jugendlichen Lebens- und Lernwelten

Zentrales Ziel war die Erforschung von jugendlichen Lebens- und Lernwelten, um Unterschiede in der Bildungsbeteiligung analysieren und neue Lernformate für die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen entwickeln zu können. Jugendliche der zweiten Zuwanderergeneration standen dabei im Fokus der Aufmerksamkeit.

Inhaltlich war das Projekt in unterschiedliche Teilprojekte (TP) unterteilt, die sich jeweils durch die Anwendung unterschiedlicher wissenschaftlicher Methoden auszeichneten. Zunächst wurde mit Hilfe einer Auswertung der Mikrozensusdaten und der Arbeitskräfteerhebung eine Kartographie der Bildungsregionen Österreichs gezeichnet. Diese lieferte erste Ergebnisse zu Ursachen und Unterschieden in der Bildungsbeteiligung bei Jugendlichen der zweiten Generation, ermöglichte eine Hypothesenbildung in Bezug auf jugendliche Lerntypen und begründete die darauffolgende Auswahl der InterviewpartnerInnen.

Die quantitativen Daten erfuhren im weiteren Verlauf eine qualitative Vertiefung und Erweiterung. Mittels narrativer Interviews wurden Jugendliche in ganz Österreich zu ihren Lerngewohnheiten, Lernerfahrungen, Lernorten, Lernmotivationen und Lerninhalten befragt. Auf Basis dieser jugendlichen Selbstbilder wurden Lerntypen entworfen und beschrieben. Anschließend wurden Fragebögen entwickelt, die zur Quantifizierung der Lerntypen dienten. Diese erfolgte schließlich mittels einer standardisierten Befragung von Jugendlichen, die sich gerade am zweiten Ausbildungsweg befanden (Abendkurse, AMS Maßnahmen) und Jugendlichen, die keine Ausbildung absolvierten. Auf Basis dieser Ergebnisse erfolgte schließlich in Zusammenarbeit mit der Zielgruppe (Jugendliche, TrainerInnen) die Entwicklung von neuen Lernformaten und –szenarien für die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen am zweiten Bildungsweg.

Zur Bearbeitung theoretischer Fragestellungen, zur Diskussion und Überprüfung der Forschungsmethoden, zur Reflexion des Projektverlaufs und schließlich zur Qualifikation der Ergebnisse wurde über den gesamten Projektverlauf ein wissenschaftliches Monitoring durchgeführt.

Um ein Mainstreaming der Ergebnisse zu erreichen wurden abschließend EntscheidungsträgerInnen und MultiplikatorInnen im Rahmen von Workshops über die Projektergebnisse informiert.

Projektdauer

2012 bis 2014

Projektpartner

Förderung

Gefördert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (bmukk).

GABEK V

Paul Schober, Josef Zelger, Margit Raich (Hrsg.)

GABEK V – Werte in Organisationen und Gesellschaft
GABEK V – Values in Organizations and Society

Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2012

ISBN: 978-3-7065-5083-3; 400 Seiten; EUR 41,90

Kurzbeschreibung:
Der GABEK® Band V stellt Anwendungen des Verfahrens zusammen, über die im VIII. Internationalen GABEK Symposium in Sterzing berichtet wurde.

Im vorliegenden Sammelband werden GABEK-Projekte beschrieben, in denen Bewertungen der betroffenen Personen reflektiert werden. Dabei geht es um eine Einladung zum Dialog über Werthaltungen, Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten einzelner Menschen, aber auch unterschiedlicher Organisationen.

Die Bedeutung eines solchen Dialoges hat dazu geführt, dass in der für GABEK® geschaffenen Software WinRelan® neue Tools zur Darstellung von Werten und Zielen entwickelt wurden, die den Vergleich und die Interpretation von Bewertungssystemen und eine Gewichtung von Werten und Zielen erlauben.

BuE Studie Lienz

Bedarfs- und Entwicklungsstudie für den Pflegebereich im Bezirk Lienz

Im Bezirk Lienz besorgten mehrere Systempartner die Sicherstellung der formellen Pflege und Betreuung von alten Menschen. Damit auch in Zukunft bedarfsgerecht und wirtschaftlich sinnvoll vorgegangen wird, war eine ganzheitliche Betrachtung erforderlich.

Das Projekt „Bedarfs- und Entwicklungsstudie für den Pflegebereich im Bezirk Lienz” diente der Darstellung des vorhandenen Sozialsystems für Ältere und Pflegebedürftige in dem Bezirk und darauf aufbauend der Formulierung von Handlungsempfehlungen für die (Weiter-)Entwicklung von Pflege- und Betreuungsangeboten.

Folgende Inhalte wurden von der Studie abgedeckt:

  • Ist-Analyse der bestehenden Ressourcen im Bezirk Lienz
  • Stärken / Schwächen Analyse des bestehenden Sozialsystems für Ältere und Pflegebedürftige
  • Leitlinien für eine Gesamtstrategie zur nachhaltigen pflegerischen Versorgung
  • Formulierung von kurz- und langfristigen Handlungsempfehlungen
  • Entscheidungsgrundlage bezüglich Neubau eines Altenwohn- und Pflegeheims (Nussdorf Debant)
  • Abschätzung zu Arbeitskräftebedarf und Vorschläge für die Bedarfsdeckung

Auftraggeber

Gemeindeverband Bezirksaltenheime Lienz

Projektdauer

Januar bis Juli 2012

PRINOTH

Analyse der Kundenzufriedenheit

PRINOTH, den führenden Hersteller von Pistenfahrzeugen, begleiteten wir zwischen den Jahren 2009 und 2012. Eine große Stärke des Unternehmens ist es, stetig an der höchstmöglichen Kundenorientierung hinsichtlich Produktentwicklung, Service und Support zu arbeiten. PRINOTH betont in der Vision des Unternehmens, durch kontinuierliche Innovation neue Standards zu setzen und legt großen Wert auf exzellente Servicenetzwerke.

Unsere Rolle war es, PRINOTH bei der Messung der Kundenzufriedenheit zu unterstützen und nach der Auswertung der Ergebnisse konkrete Handlungsempfehlungen vorzuschlagen.

Analyse der Kundenzufriedenheit, mit den folgenden Schwerpunkten:

  • Ausgehend von der PRINOTH Vision und der unternehmensinternen Zielsetzung für die nächsten Jahre, erfolgte eine erste Analyse durch Hafelekar.
  • Gemeinsam mit PRINOTH wurden daraufhin zusätzlich mögliche Ziele diskutiert und in das Fragenset für die Kundenzufriedenheitsanalyse eingearbeitet.
  • PRINOTH hat einen sehr internationalen Kundenkreis. Daher wurde besonders großer Wert auf eine detaillierte Ablaufplanung gelegt.
  • Wir unterstützten das Projekt auch durch unser langjähriges organisatorisches Know How.
  • Die Auswertungen im Bereich Kundenzufriedenheit sind naturgemäß sehr komplex, da unterschiedlichste Themenfelder miteinbezogen und vergleichbar gemacht werden mussten.
  • Die Umfrage wurde mit der Diskussion über konkrete Handlungsfelder beschlossen.

Auftraggeber

PRINOTH AG

Projektdauer

2009 und 2012

MOTIVES

Measuring Organisational Training: Illustrating Value, Economic and Social

Dieses Projekt wurde ins Leben gerufen, um KMUs zu motivieren, weiterhin Trainings umzusetzen und in Ausbildung zu investieren (insbesondere für gering qualifizierte ArbeitnehmerInnen).

Die Motives Partnerschaft entwickelt ein Web-basiertes Toolkit zur Evaluation von Training, mit dem Ziel, Arbeitgebern den sozialen und wirtschaftlichen Wert der Ergebnisse und Wirkungen von Bildung zu zeigen. Dieses Toolkit ist untermauert durch den Europäischen Referenzrahmen für die Qualitätssicherung und Modellen des Social Return on Investment (SROI).

Die Kernpartnerschaft besteht aus 6 Organisationen aus fünf Ländern: Irland, Österreich, Ungarn, Italien und Deutschland. Das Projekt hat eine starke Partnerschaft mit europäisch orientierten Organisationen entwickelt, von denen die meisten in Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern bei der Förderung beruflicher Bildung für die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts stehen.

Ergebnisse

  • Forschungsbericht über nationalen und europäischen Kontext
  • Motives SROI Weiterbildungsevaluation Toolkit (in 4 Sprachen)
  • Trainingsmodul für Berater und Schulungspaket
  • Wissenschaftlicher Bericht mit den wichtigsten Erkenntnisse aus dem Pilot-Toolkit

Projektdauer

Oktober 2010 bis September 2012

Projektpartner:innen

  • Hafelekar Unternehmensberatung (Österreich)
  • Ballymum Job Centre – Dublin (Irland)
  • ANTARES s.r.l. – Rom (Italien)
  • Heves Megyei Kereskedelmi és Iparkamara – Erlau (Ungarn)
  • Euregio Qualifizierungs- und Technologieforum – Ahaus (Deutschland)
  • Institute for the Development of Employee Advancement Services – Dublin (Irland)
  • Stadt Münster (Deutschland)

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Pflege-Evaluierung Land Tirol

Evaluierung stationäre Pflege für das Land Tirol

Das Projekt „Evaluierung der stationären Pflege für das Land Tirol” diente der Überprüfung und der Weiterentwicklung der finanziellen Rahmenbedingungen und der Qualitätsstandards für die stationäre Pflege in Tirol. Die operativen Projektziele lassen sich den drei Arbeitsgruppen: wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Pflege- und Betreuungsrahmen und Zukunft Pflegesystem Tirol zuordnen.

Ziele der Arbeitsgruppe 1: wirtschaftliche Rahmenbedingungen

  • Erarbeitung von Kostenansätzen für Tiroler Altenwohn- und Pflegeheime auf Basis eines Leistungskatalogs
  • Ermittlung eines kostendeckenden Tarifs für die Katalogleistungen der Tiroler Altenwohn- und Pflegeheime auf Basis einer neu entwickelten Kostenstellenrechnung für die Jahre 2008 und 2009
  • effektive, transparente und gerechte Verteilung der vorhandenen Ressourcen der Kostenträger

Ziele der Arbeitsgruppe 2: Pflege- und Betreuungsrahmen

  • Versorgungsauftrag und Leistungskatalog für die Tiroler Altenwohn- und Pflegeheime
  • Festlegung und Beschreibung einer „angemessenen Pflege”
  • Erarbeitung eines Qualifikationsschlüssels für die Betreuung und Pflege in Tiroler Altenwohn- und Pflegeheimen

Ziele der Arbeitsgruppe 3: Zukunft Pflegesystem Tirol

Basierend auf einer Einschätzung des Ist-Zustandes, Problemanalyse und Bewertung (SWOTAnalyse) werden folgende Punkte als Zielsetzungen für die Arbeitsgruppe ausgewählt:

  • Grundsätze für die langfristige Entwicklung und Modelle des künftigen Pflege- und Betreuungsangebotes unter Berücksichtigung der Finanzierbarkeit
  • Leitsätze für neue alternative Modelle zur Betreuung und Pflege sowie für die Schwerpunktsetzung von besonderen Pflegeleistungen und Pflegeeinrichtungen in Anbindung einer medizinischen Versorgung
  • Strategien zur Vernetzung stationärer, teilstationärer und mobiler Betreuungs- und Pflegeangebote

Am Ende der Projektlaufzeit wurde ein Ergebnisdokument verfasst, das die Handlungsvorschläge dargestellt, priorisiert und anhand der wichtigsten Eckpunkte beschreibt. Die überwiegende Mehrzahl der Handlungsempfehlungen entstammt direkt den Gruppenarbeiten. Einzelne Aspekte wurden zusätzlich von der Fachmoderation eingebracht.

Auftraggeber

Land Tirol

Projektdauer

Mai 2010 bis September 2011

Kathrein

Alternative Oberflächen für Hochfrequenz (HF) Bauteile

Die Umsetzung eines Mobilfunkfilters in Kunststofftechnik und mit alternativer, die geforderten elektrischen Eigenschaften erfüllenden Beschichtung bedeutet einen Technologiesprung für die gesamte Mobilfunktechnik! Der Innovationsgrad dieses Projektes ist daher besonders bedeutend.

Im Projekt ging es darum einzuschätzen, welche alternativen Materialien bzw. Materialkombinationen die Anforderungen hinsichtlich elektrischer Güte und passiver Intermodulation erfüllen können. Um das herauszufinden, war es nötig, verschiedenste Beschichtungsmaterialien und Verfahren auszuprobieren und zu qualifizieren.

Das Ziel des Projektes war es, ein sehr spezielles Verfahren zu entwickeln um einen HF-Filter herstellen zu können, bei dem auf die galvanische Versilberung verzichtet werden kann.

In diesem Initiativprojekt wurde prinzipiell die Möglichkeit alternativer Beschichtungsverfahren zur herkömmlichen galvanischen Verkupfer- und Versilberung auf theoretische Weise betrachtet. Wie in vielen Forschungs- und Entwicklungsprojekten sind theoretische Betrachtungen im Vorfeld unerlässlich, doch um auch entsprechende Marktchancen ausschöpfen zu können müssen diese theoretischen Erkenntnisse nun durch praktische Funktionsmuster und Messreihen geprüft und qualifiziert werden.

Auftraggeber

KATHREIN Austria GmbH

Projektdauer

01.03.2011 bis 30.06.2011

GABEK IV

Margit Raich, Paul Schober, Josef Zelger (Hrsg.)

GABEK IV – Sprachliche Strukturen, Theorie und Anwendung
GABEK IV – Linguistic Structures, Theory and Practice

Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010.

ISBN: 978-3-7065-4811-3; 340 Seiten; €42,90

Kurzbeschreibung:
Dieser Sammelband enthält neben einigen zusätzlichen Beiträgen die Ergebnisse des VII. Internationalen GABEK®-Symposiums.

Im ersten Teil befassen sich die AutorInnen mit sprachlichen Strukturen, die das Lernen, Verstehen und Erinnern von Erfahrungswissen fördern, und zeigen auf, wie GABEK® als Verfahren andere Methoden der Textanalyse ergänzen kann.

Im zweiten Teil „Theorie” wird aufgezeigt, dass Teilergebnisse des Verfahrens GABEK® in manchen Fällen als regional begrenzt gültige Theorien aufgefasst werden, die methodisch getestet werden können. Außerdem wird auf philosophische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Kontexte, innerhalb derer GABEK® eine besondere Bedeutung zur Problembearbeitung hat, verwiesen.

Schließlich werden im dritten Teil „Praxis” von den AutorInnen praktische Anwendungen des Verfahrens beschrieben, bei denen GABEK® zur Identitätsforschung, zur Evaluation eines Krisenereignisses und zur Regionalentwicklung eingesetzt wurde.

Join in a job! Manual

Martina Bechter, Paul Schober (Hrsg.)

Join In a Job! Practitioner´s manual. A career guide for migrants.

Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010.

ISBN: 978-3-7065-4971-4; 176 Seiten; incl. CD-ROM, € 19,90

Hafelekar Reihe Band 5

Kurzbeschreibung:
Die interkulturelle Bildungs-und Berufsberatungmethode “Join In a Job!” zielt auf die Stärkung junger Menschen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt und Berufsbildung. Ein Portfolio von Fragebögen, Diagnoseinstrumente und Arbeitsblätter hilft BerufsberaterInnen bei ihrer Arbeit mit jungen Migrantinnen und Migranten – Länderspezifische Tools finden Sie hier auf der CD für PraktikerInnen in Österreich, Deutschland, Irland, Italien und Polen. (Buch in Englisch; CD in Deutsch, Englisch, Italienisch und Polnisch)

8 Tipps zur Arbeit mit “Join In a Job!”

  1. Erfahrungen in der Berufsberatung und der interkulturellen Arbeit sind unerlässlich, um die Methode effektiv zu nutzen.
  2. Die Arbeit mit dieser Methode setzt eine intensive Auseinandersetzung mit der Vielfalt der angebotenen Instrumente voraus.
  3. Nicht alle Instrumente sind für alle KlientInnen geeignet – Join In a JOb! ist als vielseitiger Methodenkoffer konzipiert!
  4. Die Formulierung aller Fragen muss auf die KlientInnen individuell angepasst werden.
  5. Mind Maps visualisieren den ganzheitlichen Ansatz: unterschiedlichste Lebensbereiche sind für die Jobsuche relevant.
  6. Teile der Methode können auch in Gruppensetting verwendet werden.
  7. Berufsorientierung ist ein langfristiger Prozess, der punktuell begleitet wird.
  8. KlientInnen sind ExpertInnenen ihrer eigenen (Berufs-) Leben!

Dieses Buch entstand im Rahmen des Leonardo Innovationstransfer-Projekts Join In a Job!

Chat Icon