… versetzt Berge https://www.hafelekar.at/de/ Wed, 02 Apr 2025 17:18:49 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://www.hafelekar.at/wp-content/uploads/HAFELEKAR_RGB-_A.jpg … versetzt Berge https://www.hafelekar.at/de/ 32 32 Newsletter CareerBOT Chatbot-basierte Berufsberatung https://www.hafelekar.at/2024/07/16/newsletter-careerbot-chatbot-basierte-berufsberatung/ Tue, 16 Jul 2024 11:57:41 +0000 https://www.hafelekar.at/?p=3266 Bisherige Projektergebnisse der CareerBOT-Methodik

Der Beitrag Newsletter CareerBOT Chatbot-basierte Berufsberatung erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>

Bisherige ProjektergebnisseCareerBOT-Methodik

Durch Forschung und Interviews haben die Partner die Bedürfnisse von Jobsuchenden identifiziert und die Inhalte des CareerBOT sowie die Projektschulungen entwickelt. Einen detaillierteren Bericht über die Methodik finden Sie ab August auf der Website.

CareerBOT-Tool

Basierend auf der Chatbot- Technologie bietet der CareerBOT einen einfachen Zugang und Unterstützung für Jobsuchende: Stellenangebote, Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche und weitere Informationen über zukünftige Job- und Berufstrends. Probieren Sie den CareerBOT aus!

Blended CareerBOT-Tool CareerBOT-Training

Um den CareerBOT erfolgreich in der Berufsberatung einzusetzen und die digitalen Fähigkeiten professioneller Berater:innen weiter zu verbessern, bieten wir auf der Website den kostenlosen Blended Learning Kurs an. Bereits verfügbar!

Einführung

In der Bildungs- und Berufsberatung ist es wichtig, über die neuesten Trends und Innovationen im Bereich der Digitalisierung und KI auf dem Laufenden zu bleiben. In diesem Newsletter, stellen wir Ihnen die Ergebnisse vor, die durch die Projektpartner in Irland, Österreich, Spanien und Griechenland validiert wurden. Wir zeigen Ihnen wie der CareerBOT genutzt werden kann, um Ihre Klient:innen dabei zu unterstützen, Entscheidungen über ihre berufliche Laufbahn zu treffen. Berater:innen sollen und können dadurch nicht ersetzt werden, sondern sollen das Tool nutzen, um wertvolle Zeit zu sparen, die sie für den zwischenmenschlichen Austausch benötigen: Also jene Fragen, die nur in einem persönlichen Gespräch geklärt werden können und die kein Bot übernehmen kann. Hauptziel der modularen Blended-Learning-Lösung ist es, den Praktiker:innen die Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um digitale Beratungsinstrumente effizient zu nutzen.
Die CareerBot-Website ist eine offen zugängliche Bildungsressource, die unser Schulungsangebot für Praktiker:innen auf strukturierte und verständliche Weise darstellt. Folgen Sie uns auf: careerbot.eu

Themenbereiche des BOT

Die Benutzer:innen können je nach den gesuchten Informationen 7 verschiedene Themenbereiche abfragen, die für Irland, Spanien, Österreich, Deutschland und Griechenland – in den jeweiligen Sprachen – zur Verfügung stehen:

  1. Info Arbeitsmarkt
  2. Info Berufe und Fähigkeiten
  3. Jobsuche
  4. Lebenslauf
  5. Anschreiben
  6. Job-Interview
  7. Kontaktstellen

Zusätzliche Ressourcen

Das CareerBOT-Tool bietet eine breite Palette von Video-Tutorials mit allgemeinen Tipps zur Erstellung eines Lebenslaufs, zum Verfassen eines Anschreibens und zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch.
Die CareerBOT-Partnerschaft hat einen eigenen YouTube-Kanal erstellt.

User Journeys

CareerBOT User Journeys zeigen praxisnah, wie Klient:innen das Tool nutzen können, um einen Lebenslauf zu erstellen und sich auf Bewerbungen vorzubereiten.

  • Wie CareerBot Arbeitssuchende bei der selbständigen Erledigung von Aufgaben unterstützen kann, so dass persönliche Zeit für wichtige Überlegungen zur Verfügung steht.
  • Das Potenzial des CareerBot- Tools und seine Integration in einen Beratungsprozess nutzen.

Wie man mit dem CareerBOT am besten arbeitet

Um den Nutzen des CareerBot-Tools zu maximieren, sollten sich die Praktiker:innen mit dem Bot vertraut machen und planen, wie sie ihn in ihre Beratungssitzungen integrieren können. Ziel ist es, dass sich Berater:innen auf jene Aufgaben konzentrieren können, die menschliche Interaktion erfordern.

Zum Beispiel:

  1. Vor dem Einsatz des CareerBot-Tools können Praktiker:innen eine Liste von Aufgaben erstellen, die durch den CareerBot unterstützt werden, um Vorbereitungsaufgaben auszulagern.
  2. Geben Sie den Klient:innen konkrete Aufgaben, die sie nach der Sitzung erledigen sollen, z. B. die Erstellung eines Lebenslaufs. Dies spart Ihnen Zeit und ermöglicht später eingehendere Gespräche über Interessen, Motivationen und Strategien der Arbeitssuche.
  3. Sicherstellung einer nachhaltigen Nutzung des CareerBot: Informieren Sie sich darüber, wie Ihre Klient:innen den CareerBOT nutzen und stehen Sie für Tipps zur Verfügung.

Wichtige Überlegungen für Berater:innen

Wie Sie das CareerBOT Tool vorstellen sollten:

  • Es unterstützt Klient:innen bei der selbständigen Vorbereitung auf die Beratungsgespräche.
  • Stehen Sie den Klient:innen für Rückfragen zum Tool zur Verfügung.
  • Erklären Sie den Klient:innen, dass der CareerBOT die Beratungsgespräche nicht ersetzt, sondern unterstützt, indem manche Aufgaben eigenständig erledigt werden können. So bleibt mehr Zeit für die wichtigen Fragen.

Im August 2024 verfügbar:

Transferhandbuch für die Integration des CareerBOT in Beratungsprozesse

Die Integration des CareerBOT erfordert Änderungen Ihrer Beratungsprozesse.
Das Transferhandbuch liefert Erklärungen und Beispiele, wie der Einsatz des CareerBot erfolgreich zur Optimierung der digitalen Berufsberatung eingesetzt werden kann.

CareerBOT 3rd Newsletter DE

Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch
ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union
oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für
sie verantwortlich gemacht werden.

Der Beitrag Newsletter CareerBOT Chatbot-basierte Berufsberatung erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>
VOL-PECIL Projekt https://www.hafelekar.at/2024/07/02/vol-pecil-projekt/ Tue, 02 Jul 2024 06:56:16 +0000 https://www.hafelekar.at/?p=3262 Unterstützung von Freiwilligen zur Verhinderung von Einsamkeit bei älteren und chronisch kranken Menschen

Der Beitrag VOL-PECIL Projekt erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>
Unterstützung von Freiwilligen zur Verhinderung von Einsamkeit bei älteren und chronisch kranken Menschen

Das VOL-PECIL Projekt (VOLunteers in Preventing Elderly and Chronic Illness Loneliness) zielt darauf ab, Freiwillige und Mitarbeitende in ihren Bemühungen zu unterstützen, die Einsamkeit unter älteren und chronisch kranken Menschen zu lindern. Durch die Bereitstellung spezieller Schulungen, Ressourcen und digitaler Werkzeuge soll die Qualität der Pflege und Unterstützung für diese gefährdeten Gruppen verbessert werden.

Ergebnisse:

  • Spezialisiertes Trainingsprogramm: Entwicklung eines 16-stündigen Blended-Learning-Trainings für
  • Digitale Bildungsressourcen: Adaption digitaler Tools zur Unterstützung von Freiwilligen
  • Pilot-Schulungen
  • Verbesserte Kommunikation und Unterstützung: Lösung von Kommunikationsproblemen und Bereitstellung umfassender Selbsthilfeleitfäden.
  • Nachhaltige Umsetzung: Sicherstellung der langfristigen Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Schulungsmaterialien und Ressourcen.

Dauer:

  • Startdatum: 1. Februar 2024
  • Enddatum: 31. Januar 2025

Website:

https:volpeci-project.eu

Projektpartner:

Volontariato in Rete – Federazione Provinciale di Vicenza OdV (Italien)

Hafelekar Unternehmensberatung Schober GmbH (Österreich)

This project has been funded with support from the European Commission. This communication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

Der Beitrag VOL-PECIL Projekt erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>
Projekt Flows 3. Newsletter https://www.hafelekar.at/2024/06/15/projekt-flows-3-newsletter/ Sat, 15 Jun 2024 06:40:27 +0000 https://www.hafelekar.at/?p=3328 Die Pilotphase im Projekt FLOWS ist abgeschlossen

Der Beitrag Projekt Flows 3. Newsletter erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>

Die Pilotphase im Projekt FLOWS ist abgeschlossen

Da sich das FLOWS-Projekt dem Ende nähert, freuen wir uns, einen weiteren wichtigen Meilenstein bekannt zu geben: Die Pilotierung des FLOWS-Programms wurde in allen Partnerländern des Projekts erfolgreich abgeschlossen, darunter Österreich, Irland, die Türkei und Rumänien. Gemäß dem gemeinsam gewählten Ansatz wurde das Training von den Partnerorganisatoren durchgeführt, die zuvor im Februar 2024 währenddes LTTA in St. Pölten, Österreich, geschult wurden. In diesem Training wurde das FLOWS-Blended-Learning-Programm getestet und anschließend adaptiert. In der folgenden Pilotierungsphase wurde das Programm externen Praktiker:innen vorgestellt.

Während des Pilottrainings erhielten alle Teilnehmer:innen persönliche Zugangsdaten zur FLOWS-Plattform mit einem individuellen Benutzernamen und Passwort sowie eine Anleitung mit klaren Anweisungen zur Verwaltung der Kundenkonten. Am Ende des Trainings füllten die Praktiker:innen das Lerntagebuch aus, das wertvolles Feedback für die weitere Optimierung des Trainingsprozesses lieferte. Nach einem abschließendem Expertengespräch wurden die offiziellen Teilnahmezertifikate ausgehändigt.

Am Ende des Pilotprozesses erstellte jeder Projektpartner einen nationalen Bericht, der die individuellen Erfahrungen und Ergebnisse der Pilotierung dokumentiert. Diese Berichte liefern Einblicke in die Wirksamkeit des FLOWS-Tools und tragen zu einem umfassenden Verständnis in Hinblick auf die Implementierung in allen Partnerländern bei. Werfen wir einen Blick darauf, wie das FLOWS-Tool in den Partnerländern pilotiert wurde.

In Österreich

Das Pilottraining in Österreich, organisiert von Hafelekar, fand am 14., 21. und 24. Juli 2024 statt. Ziel des Trainings war es, sechs weitere Praktiker:innen aus zwei Organisationen in das FLOWS- Blended-Learning-Programm und die Nutzung des FLOWS-Tools einzuführen. Zwei bereits geschulte Fachkräfte von Hafelekar, die zuvor am LTTA in Österreich teilgenommen hatten, übernahmen die Rolle der Trainer:innen. Zu den externen Teilnehmenden gehörten drei Berufsberater:innen von TSD – Tiroler Soziale Dienste. Die anderen drei Fachkräfte kamen vom Roten Kreuz Tirol, das das FLOWS-Training in sein internes Schulungsprogramm integriert hat. Das FLOWS-Tool erwies sich für Klient:innen beider Organisationen, hauptsächlich Migrant:innen, als besonders hilfreich, da Alltagstätigkeiten durch Videos auswählbar sind und man das Tool auch mit wenig Sprachkenntnissen nutzen kann. Insgesamt haben diese acht Praktiker:innen das FLOWS-Tool mit 21 jungen Menschen erfolgreich getestet und sehr positives Feedback erhalten.

In Irland

Das Pilottraining in Irland wurde vom Ballymun Job Centre am 9. und 10. April 2024 organisiert, um neun weitere Praktiker:innen aus vier Organisationen zu schulen. Insgesamt testeten zwölf Fachkräfte das Tool mit 23 jungen Menschen. Der Trainingsprozess folgte den Vorgaben der Lerneinheit 7 des Programms. Die Teilnehmenden lernten die Theorie hinter dem Tool, dessen Anwendung sowie die Integration in den Beratungsprozess kennen. Die Praktikerinnen betonten, dass das Tool als ausgezeichneter Gesprächseinstieg mit ihren Klient:innen diente und stellten fest, dass die Ergebnisse das Selbstbewusstsein der Klient:innen stärkte. Diese waren oft positiv überrascht von der Vielzahl an aufgezeigten Stärken, die sie für ihre Bewerbungen nutzen konnten. Organisationen zu schulen. Insgesamt testeten zwölf Fachkräfte das Tool mit 23 jungen Menschen. Der Trainingsprozess folgte den Vorgaben der Lerneinheit 7 des Programms. Die Teilnehmenden lernten die Theorie hinter dem Tool, dessen Anwendung sowie die Integration in den Beratungsprozess kennen. Die Praktikerinnen betonten, dass das Tool als ausgezeichneter Gesprächseinstieg mit ihren Klient:innen diente und stellten fest, dass die Ergebnisse das Selbstbewusstsein der Klient:innen stärkte. Diese waren oft positiv überrascht von der Vielzahl an aufgezeigten Stärken, die sie für ihre Bewerbungen nutzen konnten.

In Rumänien

Das Pilottraining in Rumänien wurde von UNSTPB in zwei Sitzungen organisiert. Die erste Sitzung fand am 29. August 2024 statt und es wurden vier Praktiker:innen aus zwei Organisationen geschult. Die zweite Sitzung folgte am 26. September 2024 und richtete sich an zwei Praktiker:innen aus einer weiteren Organisation. Ziel des Trainings war es, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis der theoretischen Grundlagen und Kernkonzepte des FLOWS-Tools zu vermitteln. Zusätzlich wurde erläutert, wie Bewertungen die Herausforderungen der sich rasch verändernden Arbeitswelt adressieren können, wie das Tool genutzt wird, um Teilnehmenden ihre Kompetenzen bewusst zu machen, und wie es sinnvoll in bestehende Beratungsprozesse integriert werden kann. Alle 28 jungen Menschen, die im Rahmen der Pilotierung als Klient:innen teilnahmen, gaben äußerst positives Feedback.

In der Türkei

Das Training wurde mit acht Praktiker:innen von Çarşamba İşkur Müdürlüğü und sechs Fachkräften vom Bafra İşkur Hizmet Merkezi durchgeführt. Die Teilnehmenden wurden in die Kernkonzepte und praktischen Anwendungen des FLOWS-Blended-Learning-Programms und des FLOWS-Tools eingeführt, mit dem Ziel, die Beratung und Unterstützung für ihre Klient:innen zu verbessern. Insgesamt nahmen 60 Klient:innen am Pilotprozess teil und profitierten vom FLOWS-Tool sowie den neu erworbenen Fähigkeiten der Praktiker:innen. Die positiven Rückmeldungen von den Praktiker:innen und den 60 Klient:innen unterstreichen den Wert dieser Trainingsinitiative.

Was sind die nächsten Schritte im FLOWS-Projekt?

Die nächsten Schritte sind die Entwicklung von Inhalten für die psychometrische Evaluierung und die Durchführung von Multiplikator-Veranstaltungen in allen Partnerländern. Das FLOWS- Projekt wird mit einem letzten Partnertreffen in Samsun,Türkei, abgeschlossen. Dabei geht es um eine abschließende Betrachtung der Projektergebnisse und um zukünftige Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit.

Besuchen Sie die FLOWS Website flows-project.eu

PROJEKTKOORDINATOR: ÇARŞAMBA ISKUR HIZMET MERKEZI MUDURLUGU

PROJEKTPARTNER:

  • UNIVERSITATEA POLITEHNICA DIN BUCUREȘTI (RUMÄNIEN)
  • THE BALLYMUN JOB CENTRE (IRLAND)
  • HAFELEKAR (ÖSTERREICH)
  • MOZAIK İNSAN KAYNAKLARI GELIŞTIRME DERNEĞI (TÜRKEI)

Flows 3rd Newsletter DE

Der Beitrag Projekt Flows 3. Newsletter erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>
EDU-MENT https://www.hafelekar.at/2024/05/31/edu-ment-education-in-mental-health-for-nurses-in-home-and-residential-care/ Fri, 31 May 2024 08:58:13 +0000 https://www.hafelekar.at/?p=3224 EDU-MENT unterstützt Pflegefachkräfte, psychische Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen

Der Beitrag EDU-MENT erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>

Education in Mental Health for Nurses in Home and Residential Care (EDU-Ment)

EDU-MENT verbessert die Fähigkeiten von Pflegefachkräften, psychische Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, durch einen spezialisierten Zertifikatskurs im blended-learning-Format (5 ECTS-Punkte).

Projektergebnisse

  • Analyse der Anforderungen und Bedürfnisse von Pflegekräften: Tiefgehende Untersuchung der Bedürfnisse und Anforderungen von Pflegefachkräften zur frühzeitigen Identifikation, Überwachung und Betreuung von Klienten mit psychischen Problemen.
  • Entwicklung und Bewertung von Screening-Tools: Entwicklung, Testung, Digitalisierung und Evaluation von Screening-Tools zur Identifikation psychischer Gesundheitsprobleme.
  • Entwicklung eines kompetenzbasierten Trainings: Aufbau eines blended-learning-basierten Trainings in Mental Health speziell für Pflegekräfte in der Heim- und ambulanten Pflege.
  • Organisationsentwicklungskonzept: Erarbeitung eines Konzepts für die nachhaltige Implementierung der digitalen Screening-Tools in den Einrichtungen der Pflegefachkräfte.

Projektdauer

Oktober 2023 bis September 2026

Projektpartner

  • UMIT TIROL (Österreich) – Website
  • HAFELEKAR UNTERNEHMENSBERATUNG SCHOBER GMBH (Österreich) – Website
  • UNIVERSITY OF CYPRUS (Zypern) – Website
  • AGECARE (CYPRUS) LTD (Zypern) – Website
  • UNIVERZA V MARIBORU (Slowenien) – Website

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Kommission noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden

Der Beitrag EDU-MENT erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>
KI macht’s möglich: Erste Schritte unseres AI Launchpad Projekts https://www.hafelekar.at/2024/05/09/ki-machts-moeglich-erste-schritte-unseres-ai-launchpad-projekts/ Thu, 09 May 2024 14:23:46 +0000 https://www.hafelekar.at/?p=3203 Kick-off-Treffen in Neulengbach

Der Beitrag KI macht’s möglich: Erste Schritte unseres AI Launchpad Projekts erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>

Seit dem Start unseres von Erasmus+ geförderten Projekts Innovators AI Launchpad haben wir hart daran gearbeitet, Künstliche Intelligenz (KI) für nachhaltiges Unternehmertum nutzbar zu machen. Mit unserem Kick-off-Treffen bei Hafelekar in Neulengbach haben wir jetzt eine neue Phase erreicht, in der wir schon bald die ersten greifbaren Ergebnisse präsentieren werden.

Was steht als Nächstes an?

🌐 Launch der Projektwebsite: Die Vorbereitungen der letzten Monate zahlen sich aus. Wir stehen kurz davor, erste erfolgreiche Anwendungen unserer KI-Werkzeuge in der Praxis zu zeigen.

🤝 Neue Vernetzungsgruppe auf LinkedIn: Ab nächster Woche gibt es eine spezielle Gruppe hier auf LinkedIn. Hier können Sie Fachinputs erhalten, sich austauschen, vernetzen und von den Projektergebnissen profitieren.

Ergebnisse:

💡 Praktische KI-Skills: 50 Start-ups und junge Unternehmen werden direkt von unseren neu entwickelten KI-Tools profitieren.

🌍 Starke Community: Wir bauen eine aktive Gemeinschaft auf, die über Grenzen hinweg zusammenarbeitet.

Projekt-Infos:

⏳ Laufzeit: März 2024 bis Februar 2025

🌐 Mehr erfahren und mitmachen: ai-startup.eu

Verfolgen Sie unsere Fortschritte und bleiben Sie vernetzt: AI Startup auf LinkedIn

Lasst uns zusammen die Zukunft der nachhaltigen Innovation gestalten!

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Kommission noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden

Der Beitrag KI macht’s möglich: Erste Schritte unseres AI Launchpad Projekts erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>
Innovators AI-Launchpad https://www.hafelekar.at/2024/05/09/innovators-ai-launchpad/ Thu, 09 May 2024 14:02:25 +0000 https://www.hafelekar.at/?p=3192 Startups mit KI  - für eine nachhaltige Zukunft

Der Beitrag Innovators AI-Launchpad erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>
Startups mit KI  – für eine nachhaltige Zukunft

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der künstliche Intelligenz (KI) nicht nur ein Schlagwort ist, sondern ein leistungsfähiges Werkzeug in den Händen von Unternehmer:innen, das nachhaltige Innovation und Unternehmenswachstum fördert. Das ist die Vision hinter dem Innovators’ AI Launchpad, einem aufregenden neuen Projekt, das Start-ups und Jungunternehmer:innen mit den KI-Fähigkeiten und -Tools ausstatten soll, die sie für ihren Erfolg benötigen.

Das Projekt zielt darauf ab, 50 ehrgeizige Unternehmer aus Österreich und Slowenien bei der Entwicklung und Verbesserung ihrer Geschäftsmodelle mithilfe modernster KI-Technologie zu unterstützen. Durch die Kombination von praktischer Schulung, interaktiven KI-Tools und einer unterstützenden grenzüberschreitenden Community soll das Innovators’ AI Launchpad eine positive Wirkung auf die Welt des nachhaltigen Unternehmertums ausüben.

Wichtigste Aktivitäten

🔍 Entwicklung einer KI-gestützten Business Model Canvas-Methodik

🔧 Schaffung benutzerfreundlicher KI-Tools für eine nachhaltige Unternehmensplanung

📚 Bereitstellung von Blended Training und offenen Bildungsressourcen zu KI und grüner Innovation

Erwartete Ergebnisse

✅ 50 Start-ups und Jungunternehmer mit praktischen KI-Fähigkeiten für Nachhaltigkeit ausgestattet

✅ Eine getestete und bewährte KI-Methode und ein Toolkit für verantwortungsvolle Geschäftsmodellinnovation

✅ Eine aktive grenzüberschreitende Gemeinschaft von KI-Innovatoren in Österreich und Slowenien

✅ Frei zugängliche KI- und Nachhaltigkeitsressourcen für weitreichende Wirkung

Dauer des Projekts

März 2024 bis Februar 2025

Web

Projektpartner

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Kommission noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden

Der Beitrag Innovators AI-Launchpad erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>
2. Newsletter DigEnYou https://www.hafelekar.at/2024/03/14/2-newsletter-digenyou/ Thu, 14 Mar 2024 09:20:43 +0000 https://www.hafelekar.at/?p=3304 Kooperationspartnerschaften im Jugendbereich

Der Beitrag 2. Newsletter DigEnYou erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>

Digital Entrepreneurship for youth- Kooperationspartnerschaften im Jugendbereich

ENTWICKLUNG DER TRAININGSMODULE
Entwicklung von sechs Modulen mit Schwerpunkt auf Unternehmertum und digitale Fähigkeiten:

  • Unternehmerische Grundkompetenzen
  • Digitale Kompetenzen für Unternehmen
  • Marktkenntnis und Business Acumen
  • Transversale Kompetenzen für den Unternehmenserfolg
  • Crowdfunding, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
  • Transfer in die Praxis & Expert:innengespräch

Das Pilot-Training mit Expert:innen (LTTA) in Ankara war ein wichtiger Meilenstein im DigEnYou Projekt. An diesem Treffen, das vom 7. bis 9. Februar 2024 stattfand, nahmen Fachleute aus allen Partnerländern teil, um die im Rahmen des Projekts entwickelten Lehrpläne zu testen.

HAUPTERGEBNISSE DES TRAININGS

MODUL 1: UNTERNEHMERISCHE GRUNDKOMPETENZEN
Hier geht es um Kernkompetenzen, die für die Unternehmensführung und die Erstellung und Planung von Geschäftsmodellen erforderlich sind, z.B. anhand des Business Model Canvas (BMC).

MODUL 2: DIGITALE KOMPETENZEN FÜR UNTERNEHMEN
In diesem Modul geht es um die Bedeutung digitaler Technologien, künstlicher Intelligenz (KI) und um digitale Marketingstrategien.

MODUL 3: MARKTKENNTNIS UND BUSINESS ACUMEN
Unternehmerische Fähigkeiten in den Bereichen Marktanalyse, Kundenbedürfnisse und Geschäftsstrategien zur Bewertung von Marktchancen werden in diesem Modul behandelt.

MODUL 4: TRANSVERSALE KOMPETENZEN
Fähigkeiten wie effektive Kommunikation, Führungsqualitäten und Problemlösung sind in der
Geschäftswelt von besonderer Bedeutung.

MODUL 5: CROWDFUNDING, NACHHALTIGKEIT UND SOZIALE VERANTWORTUNG
In diesem Modul geht es um die finanzielle Ermöglichung von Vorhaben, z.B. durch Crowdfunding aber auch um Konzepte zu Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.

MODUL 6: TRANSFER IN DIE PRAXIS
Theoretisches Wissen wird in die Praxis umgesetzt und Fallstudien helfen dabei, das Gelernte in der Geschäftswelt anzuwenden.

Partnertreffen in Griechenland (15 – 16 April 2024

Während dieses Treffens in Athen bewerteten die Projektpartner die im Rahmen von WP4 entwickelte
Methodik zur Umsetzung des Pilotprojekts. Dieses Treffen war ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung
der Implementierung in allen Partnerländern.

WICHTIGSTE THEMEN DES MEETINGS

NATIONALE IMPLEMENTIERUNG DES TRAININGS
Die nationale Pilotierung wird in jedem Land von 15 erfahrenen Praktiker:innen durchgeführt. Diese werden die Effektivität der Trainingsmodule anhand der gesammelten Daten bewerten.
Alle Praktiker:innen werden mit zwei jungen Teilnehmer:innen zusammenarbeiten und am Ende des
Trainings eine Fallstudie vorstellen.

ANPASSUNG DES TRAINING-CURRICULUMS
Danach wird das Curriculum erneut angepasst. Die finalen Schulungsmaterialien werden auf Türkisch, Griechisch und Deutsch verfügbar sein, um möglichst viele künftige Unternehmer:innen anzusprechen.

DIGITALE FÄHIGKEITEN UND UNTERNEHMERTUM
Es wurde über die Bedeutung von künstlicher Intelligenz, Big-Data-Analysen und digitalen Marketingstrategien diskutiert. Einzelne Themen wurden in das Training aufgenommen, damit junge Menschen digitale Technologien möglichst effektiv nutzen können.

DigEnYou Newsletter_2_DE

Der Beitrag 2. Newsletter DigEnYou erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>
Projekt FLOWS 2. Newsletter https://www.hafelekar.at/2024/03/04/projekt-flows-2-newsletter/ Mon, 04 Mar 2024 12:00:59 +0000 https://www.hafelekar.at/?p=3287 DAS PROJEKT "FURTHERMORE, LEARNING, OUTREACH AND WORKING SKILLS"

Der Beitrag Projekt FLOWS 2. Newsletter erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>

Die Projektpartner von FLOWS arbeiten daran, die Beschäftigungsfähigkeit junger Arbeitssuchender zu verbessern, die auf dem Arbeitsmarkt an den Randgedrängt werden.

Die Sichtbarmachung von transversalen und sozialen Kompetenzen dieser jungen Menschen ist dabei ein zentraler Schritt.

Was hat sich bisher im Rahmen des Projekts “FLOWS” getan?

Wir haben zwei transnationale Partnertreffen in Irland und Rumänienorganisiert, damit die Projektpartner die nächsten Schritte im FLOWS-Projektdiskutieren konnten. Darüber hinaus wurde ein Pilottraining in Österreichorganisiert, bei der Berater:innen aus den Projektländern zu den FLOWS-Projektmodulen geschult wurden.


DAS ZWEITE TRANSNATIONALE PARTNERTREFFEN FAND AM 18. und 19. SEPTEMBER 2023 IN DUBLIN, IRLAND, STATT.


DAS PILOTTRAINING WURDE AM 20., 21. UND 22. FEBRUAR 2024 DURCHGEFÜHRT.


DAS DRITTE TRANSNATIONALE PARTNERTREFFEN FAND AM 10. UND 11. JUNI 2024 IN RUMÄNIEN STATT.



WEITERE MEILENSTEINE IM FLOWS PROJEKT:

Entwicklung des FLOWS Rahmenkonzeptes

Es wurde ein innovativer Rahmen zur Identifizierung der transversalen Fähigkeiten der Teilnehmer:innen entwickelt. Die Sichtbarmachung dieser im Alltag erworbenen Fähigkeiten, kann bei Bewerbungen den entscheidenden Unterschied machen. Dieser Rahmen soll Menschen, die auf dem Arbeitsmarktbenachteiligt sind, helfen, Fähigkeiten und Stärken zuerkennen, die ihnen möglicherweise selbst nicht bewusst sind. In der ersten Phase des FLOWS-Projekts führten die Projektpartner nationale Recherchen und eine Reihe von Befragungen durch, um die nötigen Daten zu sammeln. Dann wurde ein zusammenfassender Bericht erstellt, um einen Einblick in die aktuelle Situation in den Partnerländern zu erhalten und die strukturellen Herausforderungen zu identifizieren, denen sich junge Arbeitssuchende in jedem Partnerland gegenübersehen: Österreich, Irland, Rumänien und die Türkei. Wir haben wichtige Informationen und Einblicke über die Beschäftigungsfähigkeit in einer globalisierten Gesellschaft sowie über die Digitalisierung und künftige Beschäftigungsmöglichkeiten zusammengetragen.

Spezifikation des Tools

Wir haben eine Tool-Spezifikation entwickelt, die als Basis dient, den gesamten Beratungsprozesses erklärt und den breiteren Kontext aufzeigt. Was ist das FLOWS-Tool? Das FLOWS-Tool ist ein Analyseinstrument, das Menschen bei der Erkundung ihrer im Alltag erworbenen Kenntnisse unterstützt. Das Tool soll es den Teilnehmer:innen ermöglichen, ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu entdecken, die sie im Alltagerworben haben. Unter Verwendung eines stärkenbasierten Ansatzes soll das Tool den Teilnehmer:innen ermöglichen, jene Kompetenzen sichtbar zu machen, die sie über alltägliche Aktivitäten informell erworben haben. Es geht darum, diese Kompetenzen für sich selbst und andere sichtbar zu machen und im Bewerbungsprozess gezielt einzusetzen.

Derzeit laufen die nationalen Pilotierungen in allen Projektpartnerländern.

Projektkoordinator: İŞKUR Çarşamba Hizmet Merkezi Müdürlüğü

Projektpartner:

  • Universitatea Politehnica din Bucaresti (Rumänien)
  • The Ballymun Job Centre (Irland)
  • Hafelekar (Österreich)
  • Moziak Insan Kaynaklari Gelistirme Dernegi (Türkei)

Über unsere Website halten wir Sie am Laufenden!

FLOWS 2nd Newsletter DE

Der Beitrag Projekt FLOWS 2. Newsletter erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>
DigEnYou – Pitch Perfect https://www.hafelekar.at/2024/02/12/digenyou-pitch-perfect/ Mon, 12 Feb 2024 06:08:36 +0000 https://www.hafelekar.at/?p=3158 Ihr AI Chatbot für den perfekten Investor Pitch

Der Beitrag DigEnYou – Pitch Perfect erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>
Ihr AI Chatbot für den perfekten Investor Pitch

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts “DigEnYou – Digital Entrepreneurship for Youth” präsentieren wir “Pitch Perfect“, einen innovativen Chatbot, der Ihre Geschäftsidee in einen überzeugenden Pitch verwandelt.

Durch die Eingabe einer kurzen Beschreibung strukturiert der Chatbot Ihren Pitch, definiert einen Anwendungsfall und bietet eine professionelle Bewertung.

So funktioniert “Pitch Perfect”:

  1. Eingabe: Kurze Beschreibung Ihrer Geschäftsidee.
  2. Strukturierung: Automatische Erstellung eines Investor Pitches.
  3. Bewertung: Automatisches Feedback zur Geschäftsidee

  • Please note that your conversations will be recorded for the improvement of the bot.

  • Hello, I am Perfect Pitch AI. I´m here for your Elevator Pitch! Describe your business idea in one paragraph, press enter and I will provide the pitch!
Haf-Perfect Pitch AI thinking ...

Vorteile von “Pitch Perfect”:

  • Effizienz: Spart Zeit bei der Erstellung von Pitches.
  • Professionalität: Bietet einen fundierten und überzeugenden Pitch.
  • Objektive Einschätzung: Hilft, Verbesserungspotenziale zu identifizieren

“Pitch Perfect” gibt, Unternehmer:innen und Start-ups ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie ihre Ideen klar und wirkungsvoll präsentieren können.

Ideal für alle, die ihre Geschäftsidee mit Selbstvertrauen vorstellen möchten.

Kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Türkischen Nationalagentur wider. Weder die Europäische Union noch die Türkische Nationale Agentur können für sie verantwortlich gemacht werden.

Der Beitrag DigEnYou – Pitch Perfect erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>
Kartenset Projekt Youth Folktales https://www.hafelekar.at/2023/12/17/kartenset-projekt-youth-folktales/ Sun, 17 Dec 2023 15:31:56 +0000 https://www.hafelekar.at/?p=2761 Die ersten Kartensets sind da!

Der Beitrag Kartenset Projekt Youth Folktales erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>

Zum Projekt ‘Youth Folktales – Berufsorientierung und Lebensplanung mithilfe von Märchen’ sind nun die ersten Kartensets erschienen.

In diesem Projekt werden Volksmärchen genutzt, um eine Reihe von Selbsthilfe- und Coachingtools für junge Menschen und ihre Berater:innen zu entwickeln. Dadurch lernt die Zielgruppe der jungen Erwachsenen besser mit schwierigen Entscheidungen umzugehen und ihre nächsten Lebens- und Karriereschritte aktiv zu gestalten.

… So können wir alle Königinnen und Könige unseres eigenen Lebens werden und glücklich bis ans Ende unserer Tage leben…

Hier geht’s zum Download der Kartensets …

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Mitteilung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Der Beitrag Kartenset Projekt Youth Folktales erschien zuerst auf ... versetzt Berge.

]]>